Menü Schließen
schlüsseldienst ahrens bielefeld owl paderborn gütersloh notdienst
[header_label="Title"]

Türschloss auswählen: Die wichtigsten Hinweise

So wird der Austausch Ihres Türschlosses zum Kinderspiel:

  • Entfernen Sie das alte Modell.

  • Nehmen Sie ein Bandmaß, ein Blatt Papier und einen Bleistift zu Hand. Messen Sie alles aus und schreiben Sie die Maße auf.

  • Beachten Sie die Öffnungsrichtung der Tür, vergleichen Sie die Schlösser und wählen Sie das passende aus!

Türschloss austauschen: Auf diese Merkmale müssen Sie achten

Wenn Sie kein Experte sind, können Sie die Merkmale, die Ihr neues Türschloss haben muss, anhand der folgenden Kriterien festlegen:

  • Einsteckschloss oder Aufschraubschloss;

  • vertikal oder horizontal;

  • DIN-rechts oder DIN-links;

  • Maße des Schlosskastens, des Stulps, der Riegel, der Schlossnuss und der Abstände.

Verriegelungsmechanismus

Die Verriegelung kann mit verschiedenen Mechanismen erreicht werden:

  • Schließzylinder: Verriegelung über einen Zylinder, der mit einem Schlüssel betätigt wird.

  • Buntbartschloss: Verriegelung über einen integrierten Mechanismus im Schlosskasten mit Buntbartschlüssel.

Der richtige Schließzylinder

Schließzylinder besitzen in der Regel die Größe

Die Sicherheitsstufe hängt vom Modell ab: Schutz gegen mechanische Aufbruchversuche, Bohrschutz, Sicherungskarte usw. Achten Sie auf das Gütesiegel. Schließzylinder gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Schließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion, kann von außen geöffnet werden, wenn ein Schlüssel von innen steckt;

  • Halbzylinder, nur von einer Seite schließbar,

  • Knaufzylinder, wird auf einer Seite mit einem Schlüssel, auf der anderen mit einem Knauf betätigt.

Mehr über die Bedeutung all dieser Begriffe erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Fachbegriffe für Türschlösser: kleines Schlosser-Lexikon

Um zu verstehen, wie ein Türschloss funktioniert, ist es wichtig, die richtigen Begriffe für seine einzelnen Elemente und Funktionen zu kennen.

Türschloss: Definitionen

  • Türschloss: Verriegelungssystem, das mit einem Türgriff, einem Schlüssel oder einem Knauf betätigt werden kann. Türschlösser werden zum Schließen und Verriegeln von Türen verwendet – Türgriff + Schlüssel.

  • Schließen: Eine Tür wird mit einer Klinke geschlossen, die wiederum ein Schloss betätigt.

  • Verriegeln: Nicht zu verwechseln mit dem Schließen einer Tür. Türen können mithilfe von Schlössern, die mit Schlüsseln betätigt werden, verriegelt werden.

  • Schließzylinder: Er wird auch als Profilzylinder bezeichnet. Er besitzt einen Zylinderkern mit zylindrischer Form und stellt das Sicherheitselement des Schlosses dar.

  • Riegelschloss: Schloss mit manueller Verriegelung von innen über einen Knauf und über einen Schlüssel von außen.

  • Schlosskasten: Äußerer Teil eines Schlosses, der den gesamten Verriegelungsmechanismus enthält. Er kann aufgesetzt oder eingebaut werden.

  • Riegel oder Falle: massives, bewegliches Teil, das eine Tür verriegelt, wenn es im Schließblech arretiert wird. Falle und Riegel sind der Teile des Schlosses, die über Schlüssel oder Türgriffe ein- und ausgefahren werden. Manche Fallen lassen sich wenden und sind so für links- und rechtsöffnende Türen geeignet.

  • Schließnase (Schließbart): Riegel des Zylinders, der die Verriegelung ermöglicht.

  • Schlossnuss: rechteckiges, quaderförmiges Metallstück, das die Klinken miteinander verbindet, durch das Schloss geführt wird und Falle sowie Riegel tätigt. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich. Gängig sind 8 mm für Zimmertüren und 10 mm für Haustüren.

  • Türgriff: oft in Klinkenform, ermöglicht das Lösen der Falle aus dem Schließblech und öffnet so die Tür.

  • Schließblech: Metallelement am Türrahmen, bildet das Gehäuse, in das Falle und Riegel zum Schließen oder Verriegeln hineingleiten.

  • Ziehgriff: ersetzt eine Klinke an der Innenseite eines Schlosses. Griff, an dem man zieht, um die Falle aus dem Schließblech zu lösen.

  • Stulp: aufgesetztes Teil in einem Einsteckschloss, das die Befestigung des Schlosskastens oder des Schließblechs ermöglicht. Seine Enden können rund oder eckig sein.

Öffnungsrichtung einer Tür bestimmen

Nach rechts öffnende Tür

Ihre Tür ist rechts öffnend (DIN-rechts), wenn Sie vor der Scharnierseite stehen und sich die Scharniere rechts befinden.

Nach links öffnende Tür

Ihre Tür ist links öffnend (DIN-links), wenn Sie vor der Scharnierseite stehen und sich die Scharniere links befinden.

Um zu erkennen, ob eine Tür DIN-rechts oder DIN-links ist, merken Sie sich den folgenden Satz: „DIN ist da, wo die Scharniere sichtbar sind“.

 

Türschlossarten: Überblick

Der Einfachheit halber unterschieden wir zwei Schlosstypen:

  • Einsteckschlösser bzw. Einbauschlösser;

  • Aufschraubschlösser.

Einsteckschloss: Detailansicht und Funktion

Ein Einsteckschloss sitzt im Türblatt. Dieses muss demnach breit genug sein, um den Schlosskasten des Türschlosses aufnehmen zu können. Riegel und Falle ermöglichen die Schließung und Verriegelung einer Tür. Die Falle ist meistens wendbar, sodass sie für beide Öffnungsrichtungen eingesetzt werden kann.

Aufschraubschloss: Detailansicht und Funktion

Ein Aufschraubschloss wird auf dem Türblatt statt im Türblatt befestigt. Es eignet sich für dünne Türen, Metalltüren und für alle, die ihre Holztüren nicht ausstemmen möchten. Diese Aufschraubschlösser ermöglichen das Schließen und Verriegeln. Auch hier kann die Falle wendbar sein.

 

Einsteckschloss auswählen

Maße für ein Einsteckschloss nehmen

Da das Schloss in der Tür sitzt, müssen Sie bei der Auswahl ganz genau auf die Maße achten. Beim Austausch eines solchen Schlosses müssen Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Höhe und Tiefe des Schlosskastens;

  • Abstand zwischen Schlossnuss und Schloss (Zylinderschloss oder Buntbartschloss);

  • Maße von Falle und Riegel, damit sie ins Schließblech passen;

  • Abstand zwischen Falle und Riegel;

  • Abstand zwischen Stulp und Schlossnuss/Schließzylinder.

  • Maße und Form der Stulpenden (Breite und Höhe, eckig oder rund).

Kurz gesagt muss Ihr neues Einsteckschloss die gleichen Eigenschaften wie das alte Schloss besitzen, wenn Sie keine Umbauarbeiten an Ihrer Tür durchführen möchten. Ist die Schlossnuss kleiner, benötigen Sie ein Reduzierstück, um eine 6-mm-Schlossnuss mit einer 7-mm-Vierkantstift bedienen zu können.

So finden Sie das richtige Aufschraubschloss

Maße für ein Aufschraubschloss nehmen

Durch seinen Aufbau ist die Auswahl eines Aufschraubschlosses einfacher. Damit der Austausch problemlos über die Bühne geht, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Durchmesser des Zylinders bei Zylinderschlössern;

  • Größe des Schlosskastens (bei gestrichenen Türen ist ein großer Kasten besser als ein kleiner);

  • Abstand zwischen Schlossnuss und Schloss (Zylinderschloss oder Buntbartschloss mit passendem Schlüssel);

  • Größe und Form des Stulps (Breite und Höhe, quadratisch oder rund).

  • Abstand zwischen Stulp und Schlossnuss/Schließzylinder.

  • Höhe und Tiefe des Schlosskastens.

Die Größe von Falle und Riegel spielt keine Rolle, da das Schließblech aufgesetzt montiert wird (wird mit dem Schloss geliefert).

Unterschied zwischen Einfach- und Mehrfachverriegelung

Der Unterschied zwischen diesen beiden Systemen liegt in der Anzahl der Verriegelungspunkte, also der Anzahl der Riegel.

  • Eine Einfachverriegelung kann in die Tür eingebaut oder auf der Tür befestigt werden. Sie besitzt nur einen Riegel, also einen Punkt zum Abschließen der Tür.

  • Eine Mehrfachverriegelung kann ebenfalls auf die Tür geschraubt werden oder in die Tür eingesetzt werden. Sie besitzt mehrere Verriegelungen: Die Tür wird mit mehreren Riegeln abgeschlossen. Die meisten Mehrfachverriegelungen besitzen drei bis vier Riegel. Meistens wird diese Art Verriegelung noch mit einem Drehstangenschloss an der Oberseite der Tür ergänzt.

Drehstangenschlösser unter der Lupe

Zylinderschloss und Buntbartschloss: Unterschiede

Türschlösser besitzen unterschiedliche Schließmechanismen.

Zylinderschloss

Für den Kauf eines neuen Schlosses müssen Sie seine Form, seine Länge, sein Sicherheitsniveau und die Anzahl der Schlüssellöcher kennen. Der Schlüssel ist meistens flach und besitzt ein oder zwei Profile mit Einschnitten oder Ausstanzungen.

Buntbartschloss

Die Verriegelung ist in diesem Schloss integriert. Der Schlüssel ist meistens recht schwer. Er wird Buntbartschlüssel oder, wenn er Fräsungen besitzt, Chubbschlüssel genannt. Dieser Schlosstyp eignet sich für den Innenbereich.

Diese Schlösser können, je nach Format des Schlosskastenshorizontal oder vertikal aufgebaut sein. Wenn sie höher als breit sind, werden sie als vertikal bezeichnet. Wenn sie breiter als hoch sind, werden sie als horizontal bezeichnet.

Es existieren auch Elektroschlösser. Dabei handelt es sich um Türschlösser, die mit Karte, Badge oder über einen Tastencode (von innen) geöffnet werden können. Manche Schlösser lassen sich sogar aus der Ferne öffnen.

Zertifikate und Normen

 

Das VdS-Zertifikat für Türschlösser steht für „Vertrauen durch Sicherheit“ und wird vom Gesamt­verband der deutschen Versicherungs­wirt­schaft vergeben. Es teilt Schlössern verschiedene Sicherheitsstufen zu. Diese reichen von A bis C. Wichtig in diesem Zusammenhang sind auch die DIN-Normen. Dazu zählen die DIN 18251-1 für Einsteckschlösser, die DIN EN 1906 für Türdrücker und -knäufe oder die DIN 1303 für Schließzylinder usw.

Achten Sie bei der Auswahl eines Schlosses für den Außenbereich auf Gütesiegel und Normangaben. Die Qualität eines Schlosses hängt zudem von seinem Mechanismus, dem Aufbau des Schlüssels und der Technologie seines Zylinders ab, wenn dieser im Schloss integriert ist. Beim Einbau ist es wichtig, die richtigen Abmessungen zu kennen und das passende Schloss mit einer effizienten Verriegelung einzubauen.

Die Wahl des passenden Türschlosses ist ein wichtiger Aspekt bei der Sicherung von Wohnräumen und Gebäuden. Ein gut gewähltes Schloss bietet nicht nur Schutz vor unbefugtem Zutritt, sondern sorgt auch für ein angenehmes Wohngefühl. Doch welche Kriterien sind bei der Auswahl zu beachten?

Die Funktion bestimmt die Wahl

Einsteckschlösser: Diese sind die am häufigsten verwendeten Schlösser für Innentüren. Sie werden direkt in die Türzarge eingelassen und bieten eine einfache und kostengünstige Lösung. Buntbartschlösser sind hier die Standardausführung, während Profilzylinderschlösser höhere Sicherheit bieten.

Aufputzschlösser: Diese werden auf die Tür aufgeschraubt und sind oft bei älteren Türen oder als zusätzliche Sicherung zu finden. Sie sind weniger elegant, bieten aber eine einfache Montage.

Zusatzschlösser: Mehrfachverriegelungen, Panzerriegel oder Zusatzschlösser für Fenster erhöhen die Sicherheit erheblich, insbesondere bei Eingangstüren.

Sicherheitsaspekte im Fokus

  • Schließzylinder: Der Schließzylinder ist das Herzstück eines jeden Schlosses. Profile mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche sind zu empfehlen.
  • Schließanlage: Eine Schließanlage ermöglicht es, mehrere Türen mit einem einzigen Schlüssel zu öffnen. Dies ist praktisch, aber auch komplex und sollte von einem Fachmann geplant werden.
  • Material: Massive Materialien wie Messing oder Stahl bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Einbruchversuche.
  • Montage: Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für die Funktion und Sicherheit des Schlosses.

Komfort und Bedienbarkeit

  • Schlüssel: Die Anzahl der Schlüssel, die Form und die Größe sollten den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Schlüssellose Systeme wie Fingerabdruck oder Code bieten zusätzlichen Komfort.
  • Bedienbarkeit: Das Schloss sollte einfach zu bedienen sein, insbesondere für ältere Menschen oder Kinder.
  • Notöffnung: Ein Notöffnungsmechanismus ist wichtig, um im Falle eines Schlüsselverlusts oder einer Fehlfunktion schnell ins Haus zu gelangen.

Weitere Faktoren

  • Türmaterial: Das Material der Tür beeinflusst die Wahl des Schlosses.
  • Einbruchschutzklasse: Die Einbruchschutzklasse gibt Aufschluss über die Widerstandsfähigkeit des Schlosses gegen Einbruchversuche.
  • Budget: Die Kosten für ein Schloss variieren stark je nach Material, Funktion und Hersteller.

Fazit: Eine individuelle Entscheidung

Die Auswahl des richtigen Türschlosses ist keine einfache Aufgabe. Es sind viele Faktoren zu berücksichtigen, die von der individuellen Sicherheitsanforderung bis hin zum persönlichen Geschmack reichen. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, um die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Zusätzliche Tipps:

  • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Schlösser und tauschen Sie verschlissene Teile aus.
  • Zusätzliche Sicherungen: Neben dem Türschloss können weitere Sicherungsmaßnahmen wie Alarmanlagen oder Überwachungskameras sinnvoll sein.
  • Nachbarschaft: Informieren Sie sich über die Sicherheitslage in Ihrer Nachbarschaft und passen Sie Ihre Sicherheitsmaßnahmen entsprechend an.

Indem Sie diese Tipps berücksichtigen, können Sie Ihre Wohnräume effektiv schützen und sich in Ihrem Zuhause sicher fühlen.